Bild (1)
Bild

So funktioniert die Müllentsorgung in der Küchenspüle

Ein Müllentsorger für die Küchenspüle, auch Lebensmittelabfallentsorger genannt, ist ein Gerät, das unter die Küchenspüle passt und Speisereste in kleine Partikel zermahlt, damit sie sicher in den Abfluss gespült werden können. So funktioniert es:

1. Installation: Müllentsorgungsanlagen werden normalerweise unter der Küchenspüle installiert. Es ist an das Abflussrohr angeschlossen und wird mit Strom versorgt.

2. Mahlkammer: Im Inneren der Bearbeitungseinheit befindet sich eine Mahlkammer. Die Kammer ist mit scharfen rotierenden Schaufeln oder Laufrädern ausgekleidet.

3. Schalter und Motor: Wenn Sie die Müllentsorgung mit einem Schalter (normalerweise an der Wand oder am Gerät selbst) einschalten, startet dieser den Elektromotor. Dieser Motor treibt das Laufrad an.

4. Laufraddrehung: Der Motor sorgt dafür, dass sich das Laufrad schnell dreht. Diese Laufräder sind so konzipiert, dass sie eine Zentrifugalkraft erzeugen, die Speisereste gegen die Außenwände der Mahlkammer drückt.

5. Mahlwirkung: Durch die Drehung der Laufräder drücken sie die Speisereste in Richtung des feststehenden Mahlrings. Der Mahlring hat kleine, scharfe Zähne. Die Kombination aus Laufrad und Mahlring zerkleinert Speisereste in sehr kleine Partikel.

6. Wasserfluss: Beim Mahlvorgang fließt Wasser aus dem Spülbeckenhahn in die Behandlungseinheit. Dadurch werden gemahlene Speisereste in den Abfluss gespült.

7. Entwässerung: Die gemahlenen Speisereste, jetzt in flüssiger Form, sogenannte Gülle, werden durch die Öffnung im Mahlring in den Abfluss gedrückt. Von dort gelangt es in die Hauptkanalisation.

8. Spülvorgang: Nachdem der Abfall gemahlen und in die Kanalisation gespült wurde, sollte noch eine Zeit lang Wasser freigesetzt werden. Dies trägt dazu bei, dass alle Abfälle vollständig weggespült werden und mögliche Verstopfungen vermieden werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Lebensmittelabfälle in den Mülleimer gelangen sollten. Gegenstände wie Knochen, große Gruben, Fett und Nichtlebensmittel können den Entsorger beschädigen oder die Abflussleitungen verstopfen. Darüber hinaus gibt es in einigen Städten Vorschriften zur Verwendung von Müllentsorgungsanlagen. Es empfiehlt sich daher, die örtlichen Richtlinien zu prüfen.

Regelmäßige Wartung, wie Reinigung und gelegentliches Schärfen der Messer, kann dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Müllentsorgung zu verlängern. Sollten bei der Verarbeitung Probleme auftreten, konsultieren Sie am besten die Hinweise des Herstellers oder suchen Sie Hilfe bei einem qualifizierten Fachmann.

 

So funktioniert die Müllentsorgung in der KüchenspüleSo funktioniert die Müllentsorgung in der Küchenspüle


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 30. Okt. 2023